Erbaut wurde die Allianz Arena im Jahre 2005 und sie ersetzte das Olympiastadion. Die Kapazität beträgt 69.000 Zuschauer, davon sind 13.500 Stehplätze. Damit ist die Allianz Arena das drittgrößte Stadion nach dem Olympiastadion in Berlin und dem Signal Iduna Park in Dortmund. Die charakteristische Architektur hat der Allianz Arena den Spitznamen Schlauchboot eingebracht, was im Deutschen ein spezielles Rettungsboot meint.
Die Pläne für ein neues Stadion gehen bis ins Jahr 1997 zurück. Die Münchner Stadtregierung bevorzugte freilich eine Modernisierung des Olympiastadions, doch der Verein Bayern München stellte sich quer. So begann im Oktober 2002 der Bau der Arena, die nach rund zweieinhalb Jahren fertig war. Die Eröffnungsfeier fand am 30. Mai mit einem Spiel von 1860 München gegen den 1.FC Nürnberg statt.
Seit diesen Tagen war die Allianz Arena sowohl Austragungsort während der Fussballweltmeisterschaft 2006 wie auch für das Champions League Finale 2012, in dem Chelsea die Bayern vor „heimischer“ Kulisse bezwingen konnte.
In den letzten Jahren wurden offensichtlich, dass das Stadion für die Bayern zu klein, für 1860 jedoch zu groß ist. Der kleinere Verein überlegt deshalb seit längerem, eine eigene, kleine Arena zu bauen, was jedoch bisher nicht umgesetzt wurde.
Die Allianz Arena befindet sich im Norden von München im Vierteil Fröttmaning. Mit dem Auto erreichen Sie das Stadion über die E45 und auch die U-Bahn ist mit der direkt am Stadion haltenden Linie 6 eine sehr gute Wahl.